Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025!
Das Sinfonische Blasorchester Ludwigshafen feiert mit dem Programm Stimmen der Weihnacht unter der Leitung seines neuen Dirigenten Jens Weismantel das wohl älteste Instrument der Welt mit packenden Kompositionen verschiedener Stilrichtungen. Romantisch-introvertierte Klangmalerei trifft auf festliche, kraftvolle Melodien und harmonisch moderne Werke, die jedoch eines gemeinsam haben: die Melodien wurden ursprünglich für Gesang komponiert. Passend zu unserem Leitthema laden wir die Mezzosopranistin Diana Christ als besonderen Gast ein, die das Orchester bei ausgewählten Werken gesanglich begleitet.
Für sein Meisterwerk Russian Christmas Music verwebt Alfred Reed einen alten russischen Weihnachtschoral und liturgische Motive der orthodoxen Kirche zu einer klanggewaltigen Neuinterpretation. Der hessische Komponist Rolf Rudin hingegen bedient sich für sein Hymn and Halleluja einem eigenen Entwurf eines Hallelujas für Chor und stellt eine freudige, frohlockende Hymne einem mollbasierten Mitteilteil gegenüber.
Zu den kontemporären Innovatoren der Chor- und Orchestermusik zählt Eric Whitacre. Der amerikanische Komponist gilt seit 2010 als Pionier der virtuellen Musik mit Online-Chorprojekten, lange vor pandemiebedingten Zoom- und Teamssitzungen. Wir spielen seine pastorale Dichtung October, in der er wabernde Nebel und den Wandel von Farben und Licht auffängt. Mit seinem hochemotionalen Werk O Magnum Mysterium, einer Hommage an die Jungfrau Maria, berührt uns Morton Lauridsen, einer der am häufigsten aufgeführten Komponisten Amerikas.
Wer Freude an musikalischen Kontrasten und neuen musikalischen Impressionen hat, erlebt bekannte Klassiker und moderne Werke in einem festlichen Rahmen. Die Krönung sind Sie selbst: das gemeinsame Singen bildet den Abschluss.





